Headline Image Headline Text
DE  |  US-GB  | 
⇒ Geschichte

Geschichte

 

1989

Firmengründung der AWIPLAN GmbH mit Sitz in Gerlingen. Die Fachbereiche sind Abfallwirtschaft und industrielle Bautechnik. Erstes Projekt ist eine Kompostierungsanlage für Biomüll im Enzkreis. Es folgen Abfallwirtschaftskonzepte für Ludwigsburg, Böblingen und den Hohenlohekreis. Kompostierunganlagen werden in Marbach, Hofgut Mauer, Pfaffenhofen, Kirchheim/Teck sowie international in Peking, Qatar und Ecuador realisiert.

1991

Die AWIPLAN GmbH zieht in neue Büroräume nach Korntal-Münchingen. Die Verpackungsverordnung wird Ralität. Planungen folgen für Verwertung- und Sortieranlagen in Remseck, Benningen, Ölbronn, Oberhausen und Kirchheim/Neckar.

1992

Die neue Klärschlammverordnung tritt in Kraft. Entsprechende Objekte werden im Ostalbkreis, in Ravensburg, Schwarzenbruck, Bruneck/Südtirol, Dinkelsbühl und Backnang initiiert. Das Büro begleitet mehrere Landkreise beim Wandel von der Abfallbeseitigung (Deponierung und Verbrennung) hin zur Kreislaufwirtschaft. Die Konzepte führen zu Planung und Bau von Sortier- und Aufbereitungsanlagen.

1993/1994

Mit Inkrafttreten der dritten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz (TA Siedlungsabfall) und nach Novellierungen im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz erstellt die AWIPLAN verschiedene Abfallstatistiken und Konzepte, beispielsweise für die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen.

1998

Durch die neue Bioabfallverordnung erhält die AWIPLAN diverse Aufträge für Blockheizkraft- und Nahwärmeanlagen wie in Tuttlingen, Neuhausen ob Eck, Laupheim, Thüngersheim und im Kreiskrankenhaus Leonberg. Einstiege in mehrere Chinaprojekte, zum Beispiel Gesamtmüllkompostierung Peking.

1999

Firmengründung der AWIPLAN SARL in Frankreich. Planungen im Bereich Krematorium werden in das Leistungsspektrum aufgenommen. Projekte in Reutlingen, Göppingen und Karlsruhe kommen zur Ausführung

2000

Im Rahmen der Bundesgütegemeinschaft Kompost wird die Qualtitätsbetreuung von 60 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen in Baden-Württemberg in die AWIPLAN integriert. Durch das Erneuerbare Energiegesetz (EEG) werden verschiedene Biomasse-Heizkraftwerke beauftragt, so zum Beispiel in Ilmeanu, Tuttlingen, Dinkelsbühl, Thüngersheim und Böblingen.

2002

Umzug nach Filderstadt in neue Büroräume. In Leonberg, Freudenstadt, Heilbronn, Pforzheim, Reutlingen und Osnabrück sowie in China (Xiamen und Chongqing) werden Anlagen zur Bioabfallvergärung geplant und realisiert.

2003

Aus den beiden Ingenieurbüros AWIPLAN GmbH und PPD Prozesstechnik entsteht die Planungssozietät AWIPLAN-PPD GmbH. Der Zusammenschluss ist konsequente Fortsetzung bisheriger Kooperationsaktivitäten. Knowhow in der Architektur runden die Kernkompetenzen ab. Das zeigt sich bei Projekten wie beim RMHKW Böblingen, den Biomasse-HKWs Großaitingen, FUG Ulm und Ilmenau, den GuD Kraftwerken Bielefeld und EnBW, dem IHKW Andernach sowie beim Objekt Erdwärme Grünwald.

2005

Diverse Installationen von Industrie-Heikraftwerken: Neben der Papierfabrik Munksjö in Aalen werden auch der Flughafen Stuttgart sowie die Energieversorgung eines namhaften Getränkeherstellers im Auftrag der Firma Bosch erfolgreich begleitet.

2011

Die AWIPLAN-PPD GmbH führt das Qualitätsmanagementsystem "Planer am Bau" ein und wird durch den TÜV Rheinland zertifiziert.

2012

Neuregelung des Energiesteuer. und Stromsteuergesetzes: Beratung und Begleitung zahlreicher Betriebe bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 sowie im Rahmen regelmäßiger Energieaudits nach DIN EN 16247. Die errechneten jährlichen Einsparpotentiale betragen bereits ein Jahr später insgesamt rund 480.000 Euro.

KfW und BAFA zertifiziert,
European EnergyManager

2013

Das Büro stellt sämtliche CAD-Konstruktionen auf 3D-Darstellung um. AWIPLAN-PPD erhält die Zertifizierung als Energieeffiziensberater (KfW und BAFA) sowie als Europäischer Energiemanager (IHK). Für mehrere Filialisten im Food- und Non-Food-Bereich wird das Energiemanagement ausgearbeitet, so zum Beispiel für die Lackfrabrik Paul Jaeger und eine Großbäckerei in Mindelheim. In 2000 Gebäuden der Evangelischen Landeskirche in Baden werden hocheffiziente Heizungspumpen eingebaut.

2014

25 Jahre AWIPLAN-PPD. Das EEG 2014 wird umgesetzt. Für 2017 ist die nächste Überarbeitung anvisiert. Die Abfallwirtschaft mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und Ressourcenschonung wird uns auch weiterhin herausfordern. Wir begleiten Unternehmen bei Energieeinsparungsmaßnahme. Bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen werden wir motiviert mitgestalten

AWIPLAN GmbH

Planungssozietät
Porschestraße 15
D-70794 Filderstadt

©2015-2023 Planungssozietät AWIPLAN GmbH

Schneller Kontakt

Telefon: +49 (0)7158 98502-30
Telefax: +49 (0)7158 98502-31

E-Mail: info(at)awiplan.de
Krematorium, KFW-Förderprogramme, KFW-Effizienzhäuser, KFW-Einzelmaßnahmen, Unabhängige Vor-Ort-Beratung (BAFA), Energieberatung im Mittelstand (BAFA), EDL-G, Zertifizierte European EnergyManager, Zulassung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Bundesstelle für Energieeffizienz, zertifiziert mit dem Qualitätssiegel ''''''''''''''''''''''''''''''''Planer am Bau'''''''''''''''''''''''''''''''' des TÜV Rheinland, Architektenkammer Baden Württemberg, KfW- und BAFA-zugelassene Energieeffizienzberater, Mitglied der Wirtschaftsjunioren Esslingen, Beratende Ingenieure Ingenieurkammer Baden Württemberg, Bundesgütegemeinschaft Kompost, Kompetenzzentrum Umwelttechnik – KURS e.V., Mitglied im Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., Mitglied Verein Deutscher Ingenieure
Trued:\IIS_WEB\firmen\awiplan.eu\assets\images\autopopup\