12.12.2019 - Neuplanung einer Klärschlamm-Verbrennungsanlage (VEB 3) für das Klärwerk der Stadt Karlsruhe
Das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe plant eine dritte Verbrennungslinie zur thermischen Verwertung von Klärschlämmen. Diese soll die erste Linie ersetzen. Im Zuge der Vorplanung wurden verschiedene Varianten untersucht. Ziele der Maßnahme sind: Schaffung von Redundanz, Erhöhung der Autarkie, einheitliches Betriebskonzept und die Möglichkeit eines Parallelbetriebs.
Die geplante Anlage umfasst ein Hauptgebäude, drei Nebengebäude und mehrere begehbare Medienkanäle. Im Hauptgebäude sollen u.a. Trocknung, Kesselhaus, Thermische Anlagen, Rauchgasreinigung sowie Elektro- und Sozialräume untergebracht werden. In einem Nebengebäude ist die Fremdschlammannahme untergebracht. Desweiteren werden ein Elektro-Gebäude und ein Gebäude für die maschinelle Voreindickung vorgesehen. Der Überschussschlamm des Klärwerks Karlsruhe sowie angelieferter Fremdschlamm werden entwässert, getrocknet und in der Wirbelschicht verbrannt (ca. 20.000 t/a TS). Die entstehende Wärme und der erzeugte Strom werden der Verwertung zugeführt.
Die geplanten Gebäude sind überwiegend als Stahlbetonkonstruktion mit Dämmung und Außenverkleidung vorgesehen. Das Kesselhaus soll als reiner Stahlbau ausgeführt werden. Insgesamt werden mehr als 2.600 m² Fläche neu bebaut. Dabei werden Gebäudehöhen über 30 m und mehr als 46.000 m³ umbauter Raum erreicht. Die AWIPLAN-PPD GmbH ist für sämtliche HOAI-Leistungsphasen im Bereich Bautechnik (Gebäude) beauftragt.
Krematorium, KFW-Förderprogramme, KFW-Effizienzhäuser, KFW-Einzelmaßnahmen, Unabhängige Vor-Ort-Beratung (BAFA), Energieberatung im Mittelstand (BAFA), EDL-G, Zertifizierte European EnergyManager, Zulassung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Bundesstelle für Energieeffizienz, zertifiziert mit dem Qualitätssiegel ''''''''''''''''''''''''''''''''Planer am Bau'''''''''''''''''''''''''''''''' des TÜV Rheinland, Architektenkammer Baden Württemberg, KfW- und BAFA-zugelassene Energieeffizienzberater, Mitglied der Wirtschaftsjunioren Esslingen, Beratende Ingenieure Ingenieurkammer Baden Württemberg, Bundesgütegemeinschaft Kompost, Kompetenzzentrum Umwelttechnik – KURS e.V., Mitglied im Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., Mitglied Verein Deutscher Ingenieure